Orchideen

Beschreibung

Alle Arten dieser Gattung bilden an einem kriechenden Rhizom in kurzem Abstand Pseudobulben. Diese sind oval und seitlich zusammengedrückt mit einem Grat auf jeder Seite; sie bestehen aus einem einzigen Internodium. Die Pseudobulben sind von vier bis fünf laubblattartigen Niederblättern umgeben, an der Spitze der Pseudobulben sitzen je ein oder zwei Laubblätter. Die Blätter sind glatt und in der Knospe längs der Mitte gefaltet. Die Blattform ist lanzettlich, am Grund schmal zulaufend, die Spitze ist stumpf.

Der traubige Blütenstand erscheint seitlich aus der Basis der Pseudobulben und weist bogig seitwärts. Die drei bis neun resupinierten Blüten sitzen zweizeilig an der Blütenstandsachse. Die Tragblätter sind groß, papierartig, trocken und umfassen den Blütenstängel locker. Die drei Sepalen sind schmal linealisch und nicht miteinander verwachsen. Die beiden äußeren Petalen sind ebenso geformt, aber kleiner. Die Lippe ist oval, ungelappt, am Ende spitz zulaufend. Auf der Lippe sitzt ein zweireihiger Kallus, der an der Basis zwei kleine Zähnchen oder Höcker ausbildet. Die Säule ist gerade, an der Basis etwas geflügelt, die Flügel der Säule umfassen die Basis der Lippe. Die beiden harten Pollinien sind über ein herzförmiges Stielchen mit einem rundlichen Haftorgan (Viscidium) verbunden.

Verbreitung

Die Arten der Gattung Ada kommen nordwärts bis Costa Rica vor, nach Osten sind sie noch in Venezuela und Guyana zu finden, nach Süden erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet entlang der Anden über Kolumbien, Ecuador und Peru bis nach Bolivien. Sie wachsen dort als Epiphyten in sehr feuchten Nebelwäldern in Höhenlagen von 1000 bis 2000 Meter.

Systematik

Innerhalb der Unterfamilie Epidendroideae wird die Gattung Ada in die Tribus Maxillarieae und dort in die Subtribus Oncidiinae eingeordnet.[1] Lange bestand die Gattung nur aus der einzigen Art Ada aurantiaca, bis Williams 1972 eine Gruppe von Arten um Brassia glumacea in diese Gattung einordnete.[2] Die erst 1989 beschriebene Ada benettiorum steht morphologisch zwischen der Typus-Art Ada aurantiaca und den später hinzugekommenen ehemaligen Brassia-Arten.
Quelle: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Biologie/Ada_(Orchideen)

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

Warenkorb